Pegel

Pegel

* * *

Pe|gel ['pe:gl̩], der; -s, -:
Messlatte bzw. Gerät zum Messen des Wasserstandes eines Gewässers:
der Pegel zeigt sechs Meter über »normal«; der Pegel (Pegelstand) ist gestiegen, gefallen.

* * *

Pe|gel 〈m. 5
3. Größenangabe für Signale, insbesondere Spannungen, Leistungen, Schalldrücke
[mnddt., „Merkzeichen an Gefäßen, Maß zum Bestimmen des Wasserstandes“, von unklarer Herkunft: ndrl. peil „Wasserstandsmarke“, engl. pail „Eimer“; Quelle ist vermutl. afrz. apielle „Holzmaß“ <mlat. pagella „Maßstab“]

* * *

Pe|gel , der; -s, - [aus dem Niederd. < mniederd. pegel = Eichstrich; Pegel (1 a), H. u.]:
1.
a) Messlatte, Messgerät zur Feststellung des Wasserstandes;
b) Pegelstand.
2. (Physik, Technik) Logarithmus des Verhältnisses zweier Größen der gleichen Größenart.

* * *

I
Pegel
 
[niederdeutsch],
 
 1) Digitaltechnik: Logikpegel.
 
 2) Messtechnik: logarithmiertes Verhältnis zweier Energie- oder Feldgrößen gleicher Art, wovon die Nennergröße eine festgelegte Bezugsgröße ist, z. B. beim Schalldruckpegel der Bezugsdruck p0 = 2 · 10-5 Pa. Energiegrößen sind der Energie direkt proportional (z. B. Leistung); Feldgrößen sind Größen, deren Quadrate in linearen Systemen der Energie proportional sind (z. B. Spannung, Stromstärke, Schalldruck). Pegel sowie Maße sollen von der Wahl der Basen der Logarithmen unabhängig sein; dies verlangt das Hinzufügen von hinweisenden Kurzzeichen wie dB für Dezibel, Np für Neper. - Beispielsweise beträgt der Leistungspegel für eine zu messende Leistung P mit einer Bezugsleistung P0 in Dezibel: PP = 10 lg (P / P0) dB. Je nach Bezugsleistung (beliebig oder zu 1 mW vereinbart) unterscheidet man relative und absolute Leistungspegel.
 
 3) Wasserbau: Wasserstandsanzeiger, Einrichtung zur Messung des Wasserstandes in Gewässern und Behältern sowie des Grundwasserstandes im Boden. Angegeben wird dieser in cm über dem Pegelnullpunkt, der in der Regel unterhalb des bisherigen niedrigsten Wasserstandes liegt und für den die auf Normalnull bezogene Höhe bekannt ist. Ein Lattenpegel ist eine fest eingebaute lotrechte Messlatte. Ein Schrägpegel ist ein im Ufer eingebauter schräg liegender Lattenpegel mit einer der Böschungsneigung entsprechenden Verzerrung der Teilung. Ein Staffelpegel ist ein in mehrere Stücke (Staffeln) unterteilter Lattenpegel, die an verschiedenen hohen Punkten des Ufers aufgestellt werden, wobei die einzelnen Staffeln auf den gleichen Pegelnullpunkt ausgerichtet sind. Registrierpegel sind Lattenpegel mit ergänzenden Einrichtungen zum Erfassen und Registrieren (analog oder digital) der jeweiligen Wasserstände. Schreibpegel (Limnographen) sind Registrierpegel mit Analogaufzeichnung auf eine Trommel oder ein Band. Dabei erfolgt die Übertragung auf das Schreibgerät über einen Schwimmkörper (Schwimmerpegel) mechanisch oder elektrisch (elektrischer Fernpegel) oder ohne Schwimmer durch Druckluft (Druckluftpegel).
 
 
II
Pegel,
 
logarithmisches Verhältnismaß; anzutreffen z. B. als Spannungs- und Leistungspegel in der Tontechnik und als Schalldruckpegel in der Akustik. Pegelmaße sind u. a. dB und phon. Sie werden der logarithmischen Beziehung zwischen Schalldruck und Lautstärkeempfinden eher gerecht als Angaben von Schalldrücken in Mikrobar und Tonsignalspannungen in Millivolt (siehe auch Hörvermögen). Man unterscheidet absolute und relative Pegel. Bei absoluten Pegeln bezieht sich das Verhältnis auf einen festen Wert. Für Schalldruckpegel ist das der Schalldruck an der Hörschwelle von 1000 Hz, für Spannungspegel eine Spannung von 775 mV. Ihr Pegel ist jeweils 0 dB. Um absolute gegenüber relativen Pegeln kenntlich zu machen, versieht man sie manchmal, aber nicht in jedem Falle, mit einem Zusatz, z. B. dBU für absolute Spannungspegel. Relative Pegel sind Differenzen absoluter Pegelwerte. Es ist beim Umgang mit Pegeln zu beachten, dass z. B. ein Zuwachs von 6 dB eine Verdoppelung des Schalldrucks bzw. der Spannung bedeutet und dass eine Zunahme von 40 dB dem hundertfachen Wert entspricht.
 
III
Pegel,
 
allgemein der Logarithmus des Verhältnisses einer Größe zu einer gleichartigen, festgelegten Bezugsgröße. Man verwendet Pegel z. B. in Akustik, Hi-Fi- und Funktechnik, um die Stärke eines Signals anzugeben. Das Maß für einen Pegel ist das Bel (wenn man den Zehnerlogarithmus bildet, der praktischeren Zahlenwerte wegen meist als Dezibel mit dem Kurzzeichen dB verwendet) oder das Neper (wenn man den natürlichen Logarithmus bildet). Die Differenz der Signalpegel an zwei Punkten in einem Übertragungssystem ist das Dämpfungs- oder Verstärkungsmaß, die Differenz der Pegel zweier verschiedener Signale an demselben Punkt heißt Pegelabstand oder kurz Abstand (z. B. der Rauschabstand, Signal-Rausch-Verhältnis).

* * *

Pe|gel, der; -s, - [aus dem Niederd. < mniederd. pegel = Eichstrich; ↑Pegel (1 a), H. u.]: 1. a) Messlatte, Messgerät zur Feststellung des Wasserstandes: der P. zeigt, misst Hochwasser; b) Pegelstand: das Wasser sollte nicht unter einen gewissen P. sinken; Ü Sobald Benno einen gewissen P. (ugs.; Alkoholspiegel) erreicht, muss er singen (Bieler, Bär 260); Mit der Geburt der Kinder hatte ihr Glück seinen obersten P. erreicht (Strauß, Niemand 109). 2. (Technik, Physik) Logarithmus des Verhältnisses zweier Größen der gleichen Größenart.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pegel — (Marque, Marqueur, Hydrometer, Wasserstandszeiger), eine Vorrichtung zum Messen (Ablesen) des jeweiligen Wasserstandes; vgl. a. Mareograph. I. Gewöhnlich wird der einfache Pegel mit gut sichtbarer Maßeinteilung versehen (Fig. 1) (Skalenpegel) und …   Lexikon der gesamten Technik

  • Pegel — (von niederdt. pegel „Eichstrich“) steht für: Pegel (Wasserstandsmessung), eine Messeinrichtung zur Bestimmung des Wasserstandes in der Akustik und Nachrichtentechnik eine logarithmische Größe mit festem Bezugswert Bezugspegel, in der Tontechnik… …   Deutsch Wikipedia

  • Pegel — (Flutmesser, Limnimeter, Limnigraph, franz. Marégraphe), ein in Wasserläufen, Stauanlagen, See und Meeresküsten angebrachter Wasserstandsmesser, der aus einem senkrecht gleichmäßig eingeteilten Maßstabe besteht, dessen Nullpunkt sich auf einen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Pegel — Sm Wasserstand erw. fach. (18. Jh.) Entlehnung. Übernommen aus ndd. pegel, mndd. pegel, peil, mndl. pegel Wasserstandsmarke , das aus ml. pagella f. Maßstab entlehnt ist. Dieses bedeutet ursprünglich Spalte, (Kerbe) und ist Diminutiv zu l. pāgina …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Pegel — Pegel: Der im 18. Jh. aus dem Niederd. ins Hochd. übernommene Ausdruck für »Wasserstandsmesser« geht zurück auf mnd. pegel »Merkzeichen an Gefäßen, Eichstrich; Maß zum Bestimmen des Wasserstandes«, dessen weitere Herkunft unklar ist. Von »Pegel«… …   Das Herkunftswörterbuch

  • pegel — pégel m DEFINICIJA tehn. reg. sprava za mjerenje vodostaja; vodomjer ETIMOLOGIJA njem. Pegel ← nizoz. ← srlat. pagella: mjerilo …   Hrvatski jezični portal

  • Pegel [1] — Pegel, dänisches Weinmaß, so v.w. Pal …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Pegel [2] — Pegel, ein an Schleußen, Brückenpfeilern, überhaupt an unveränderlichen festen Stellen im Wasser angebrachter, in Fuße, Zolle u. Linien eingetheilter Maßstab; besteht entweder aus einem starken hölzernen Pfahle od. in Strichen, welche in den… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Pegel — (niederd.), Wasserstandsanzeiger; in seiner einfachsten Form aus einer senkrechten, maßstäblich geteilten Latte, in seiner vollendetsten aus einem Schwimmer bestehend, der mittels mechan. Übertragung auf einem durch Uhrwerk bewegten Blatte… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Pegel [2] — Pegel, dän. Flüssigkeitsmaß = 0,24 l …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Pegel — Pegel, der zur Beobachtung des Steigens u. Fallens des Wasserspiegels an dem Ufer eingeschlagene Wasserstandsmesser, wobei der Nullpunkt in einer bestimmten Tiefe unter dem mittleren Wasserstande, nach welchem der Wasser stand in Fußen oder… …   Herders Conversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”